- Nonprofit-Organisation (NPO)
- Not-for-Profit-Organisation, Non-Business-Organisation (NBO), Third Sector Organization. 1. Negativ-Abgrenzung: Als nicht-erwerbswirtschaftlich (Nonprofit, Not-for-Profit) werden alle jene Organisationen und Institutionen bezeichnet, welche ganz oder teilweise auf sog. Nicht-Märkten agieren. Sie verkaufen nicht individuell nutzbare Güter/Dienstleistungen gegen mindestens kostendeckende Preise, um auf Konkurrenzmärkten Gewinne und Rentabilität aus dem investierten Kapital zu erzielen (wie die Profit-Unternehmung). Unter diese Negativ-Abgrenzung zur ⇡ Unternehmung fallen die öffentlichen Verwaltungsbetriebe (Public Management) und die privaten NPO. Zu letzteren zählen Vereine, Verbände, Stiftungen, Wohlfahrtsorganisationen, Clubs, Kirchen, Parteien etc. Grenz- oder Übergangsformen sind ⇡ Genossenschaften („von einem Verein getragene Unternehmungen“) und ⇡ Kammern als berufsständische Interessenvertretungen auf gesetzlicher Grundlage. Beide haben aber eine mitgliedschaftliche Struktur und daher mindestens teilweise analoge Probleme wie Verbände.- 2. Positiv-Definition: Positiv umschrieben werden NPO zur Erfüllung bestimmter Zwecke bzw. spezifischer Aufgaben geschaffen (sog. Bedarfswirtschaften oder Betriebe mit Sachziel-Dominanz), die beliebig vielfältig sein können (vgl. Abbildung „Nonprofit-Organisation (NPO) – Charakteristika“).-– Zu diesen (möglichen) Aufgaben gehören: (1) Kollektive Selbsthilfe von Gruppen, als direkte Unterstützung, Förderung der Mitglieder durch (Dienst-)Leistungen wie Informationen, Beratung, Schulung, Versicherung etc.; (2) karitative Fremdhilfe, als Abgabe von Dienst- oder Finanzleistungen an bedürftige Dritte, oft unentgeltlich oder zu geringen Gebühren; (3) Interessenvertretung, als Durchsetzung der Träger-Interessen oder -Ideologien durch Beeinflussung politischer Prozesse (⇡ Lobby) oder der Einstellungen/Verhaltensweisen bestimmter Bevölkerungskreise (⇡ Public Relations (PR), ⇡ Social Marketing). Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen auch NPO Arbeitskraft, Finanz- und Betriebsmittel, die es rationell zu beschaffen, einzusetzen und zu nutzen gilt, um eine bestmögliche Zweckerfüllung mit geringstmöglichen Kosten zu erreichen (⇡ Wirtschaftlichkeit, ⇡ Effizienz).- 3. Organisation: In den Organen der NPO sind meistens Ehrenamtliche tätig, während die kontinuierliche Aufgabenerfüllung durch vollamtliche Angestellte (Geschäftsführer, Referenten, Mitarbeiter) wahrgenommen wird. Das Zusammenwirken dieser beiden Gruppen schafft eines der wesentlichen Managementprobleme.- 4. Marketing: Marketing in NPO beinhaltet eine effiziente Profilierung der NPO (⇡ Einstellung, ⇡ Corporate Identity), eine bedarfsgerechte und wirkungsvolle Leistungserbringung sowie eine effektive Kommunikation im Abgabebereich und in der Beschaffung der Finanzmittel (Spenden, Legate, Zuschüsse/Subventionen, Leistungsgebühren etc.), der Mitglieder (in Verbänden), der Mitarbeiter etc.- Vgl. auch ⇡ NPO-Management.
Lexikon der Economics. 2013.